Der Unterschied zwischen diesen beiden Listen ist der, dass unter „Prüfmittel prüfen“ immer automatisch eine Liste erzeugt wird, die Ihnen anzeigt, was „im Argen“ liegt. Sie zeigt Ihnen also eine Darstellung der ablaufenden und Prüfmittel und die die unmittelbar anstehenden Überwachungen an – und das sehr schnell, ohne dass Sie sich Gedanken über die richtigen Filtereinstellungen machen müssen. Sie können die Prüfmittel von hier aus entweder direkt überwachen und bestätigen oder evtl. bei nicht benötigen Prüfmittel über den Stammdatenaufruf aus der Prüfmittelüberwachung herausnehmen.
Abgelaufene Prüfmittel kontrollieren
Prüfmittel Auswerten
Der Menüpunkt Prüfmittel auswerten gibt Ihnen hingegen die Möglichkeit eine sinnvolle Vorausplanung für Ihre Überwachungen zu nutzen. Dazu verwenden Sie beispielsweise einen Filter auf den entsprechenden Zeitraum rechtzeitig im Voraus, also beispielsweise für das nächste Quartal. Die Überwachungen aus dieser Liste können Sie dann bequem rechtzeitig planen und durchführen.
Prüfmittelüberwachungen für das aktuelle Quartal auswerten
Auf diese Weisen kommen Sie dahin, dass Sie den Menüpunkt „Prüfmittel prüfen“ eigentlich nur noch als Kontrollfunktion nutzen, um regelmäßig nachzuschauen, ob alles in Ordnung ist. Dieses Vorgehen gibt Ihnen dann auch eine Sicherheit im Hinblick auf die kommenden Audits, bei denen der Auditor dann einfach mal einen Blick in die Prüfmittelüberwachung werfen kann, ohne dass Sie eine Abweichung befürchten müssten.
Fachbeiträge mit Lösungen aus der Praxis
Auch bei attributiven Prüfungen kann nun bei ungültigen Prüfmitteln eine Prüfmittelmeldungen angezeigt werden. Diese erscheint dann beim Starten des Auftrages sofern attributive Fehlermerkmale enthalten sind, die den zugrundeliegenden Prüfanweisungen ungültige Prüfmittel aufweisen. Damit wird sichergestellt, dass auch die attributive Prüfung nicht auf Basis von nicht einsatzfähigen Prüfmitteln erfolgen kann.
Nicht einsatzfähiges Prüfmittel in einer PrüfanweisungStart des Prüfauftrages verhindert die Prüfung mit mit nicht einsatzfähigen PrüfmittelnAuch auf die erste Problemstelle wird hingewiesen – hier Überschreitung des EichterminsAuch auf die erste Problemstelle wird hingewiesen – hier Überschreitung des Eichtermins
Zum Aktivieren der Funktion, muss in der Datenbank die Prozedur sp_PDAP7_5_TfrmPPM_PruefenStart eingetragen werden, in der der Aufruf sp_PDAP7_5_TfrmPPM_PruefenStartPMV eingetragen ist. Diese Prozedur wird automatisch von PDAP beim Start von Aufträgen für die Prüfung von Gültigkeitsbedingungen ausgeführt. (Die Prozedur sp_PDAP7_5_TfrmPPM_PruefenStartPMV wird auch automatisch mit den aktuellsten PDAP Updates bereitgestellt). Sie können auch das hier anhängliche Skript verwenden, indem Sie es in PDAP als Mitglied der Administratorgruppe, über den Menüpunkt „Tools – Datenbank – Skripte ausführen“ aufrufen.
Wenn Sie die Liste der in einem Prüfplan verwendeten Prüfmittel dokumentieren möchten, gibt es in der PDAP Formularverwaltung dafür eine Reportvorlage, die Sie im Rahmen des Prüfplan Reportings innerhalb der PDAP Applikation verwenden können. Bei Aufruf listet diese Vorlage alle Prüfmittel auf, die in den Prüfanweisungen des Prüfplans zugewiesen sind. Die Prüfmittel sind zwar auch im Rahmen des Prüfplan-Stammdaten Reportings mit angegeben, allerdings ist die Liste der Prüfmittel kompakter.
Sie können die Vorlage hier herunterladen und bei den Prüfplan -Stammdaten importieren.
Neue Version in der Report Verwaltung für die Aufnahme der Vorlage kopierenPrüfmittelliste zu einem Prüfplan reportenVorschau der Prüfmittelliste im Ausdruck
Es gibt in der Merkmalliste zu einem Prüfmittel die Möglichkeit über den Button „Übernehme Merkmale von Prüfmittel“, bestehende Merkmallisten von anderen Prüfmitteln zu übernehmen. Hierbei werden dieselben Merkmale dann auch mit dem zweiten Prüfmittel verknüpft, wodurch sich gleichzeitig eine Änderung der Spezifikationen auch bei dem ersten Prüfmittel auswirkt. Wenn Sie zu einem Prüfmittel aber einfach nur die Merkmalliste dokumentieren möchten, dann ist es praktisch die zugeordneten Merkmale nur in Bezug auf dieses Prüfmittel bearbeiten zu können.
Dafür gibt es nun den Button
„Dupliziere Merkmale von Prüfmittel“. Damit kann die Merkmalliste als
unabhängige Kopie von einem anderen Prüfmittel übernommen werden, das als
Vorlage dient. Die Merkmalliste kann nach der Übernahme völlig unabhängig für
das neue Prüfmittel geändert werden.
Merkmalliste zu einem Prüfmittel aufrufenMerkmalliste von einem anderen Prüfmittel kopieren